Modane liegt in der « Maurienne » am Flusslauf der „Arc“. Die Stadt war schon immer Teil eines sehr wichtiger Verkehrsweges und berühmte Leute reisten durch dieses Tal.
Brunnen in Modane 1859 Bis 1857 hat sich die Bevölkerung von Modane innerhalb von 30 Jahren verfünffacht. Der Bau des Eisenbahntunnels von Mont-Cenis (1857 bis 1871) veränderte die Wirtschaft grundlegend. Image histoire 3 ou histoire 4 selon rendu qualité
Légende : le percement du tunnel ferroviaire du Fréjus dit du Mont Cenis Der Bau des Eisenbahntunnels von Fréjus, « Mont-Cenis » genannt. Im Jahr 1860 wird Savoyen französisch und Modane wird damit zur Grenzstadt. Obwohl die Stadt schon immer an einer wichtigen Handelsroute zwischen Frankreich und Italien lag, erfährt Modane ab diesem Datum grundlegende wirtschaftliche Veränderungen, die durch den Handel mit Italien geprägt sind. Die Situation Modanes zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird häufig mit der einer Kleinstadt im „Wilden Westen“ verglichen.
Balkon in Modane mit der Jahreszahl 1860 Während des zweiten Weltkrieges erlebte Modane zwei Besatzungen : eine italienische und eine deutsche. 1943 wurde die Stadt zweimal bombardiert. Nach dem Wiederaufbau blühte die Wirtschaft kräftig auf. Fast 1000 Eisenbahner arbeiteten im Bahnhof von Modane. Dank der gut ausgebauten Verkehrswege in der Region « Maurienne », kommen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Leute nach „le Charmaix“, einem kleinen Ort bei Modane, um dort Ski zu fahren.
1969 wird die erste Skistation gegründet: Arrondaz. 1983 wird dann Arrondaz in „Valfréjus“ umbenannt.
1963 wird der Nationalpark « La Vanoise » gegründet. 1992 wird der europäische Binnenmarkt verwirklicht und die Grenzen werden geöffnet. Und so wendet sich die Stadt Modane zunehmend dem Tourismus und dem Ausbau der internationalen Beziehungen zu.